Man kennt es beim Sehen von alten Filmen: Oft scheinen die Schauspieler darin viel verständlicher zu sprechen, die Musik und Geräusche sind viel besser davon getrennt, so dass sich die Dialoge immer klar von der Hintergrundmusik abheben. Dieser Eindruck hat tatsächlich ein paar Gründe, Audio in Filmen damals ist etwas anderes als heute:
Tontechnologie
Da gibt es zum einen die Tontechnologie: Ältere Filme nutzten im Vergleich zu den heute verfügbaren fortschrittlichen Audiosystemen eine einfachere Tonaufnahmetechnologie. In Mono aufgenommen, also nur auf einer Spur, ist es für den Toningenieur in der Filmtonmischung wesentlich exakter einzuschätzen, wie andere ihm unbekannte Abspielgeräte seine Filmmischung wiedergeben werden. Ist diese eine Mono-Tonspur also so gemischt, dass die Sprache jederzeit klar und verständlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch auf anderen Mono-Abspielgeräten, wie Fernsehern oder TV externen Lautsprechern, die Sprache entsprechend wiedergegeben wird.
Tonmischung
Ein weiterer Faktor ist die Tonmischung: Moderne Filme nutzen bei der Postproduktion komplexe Tonmischungstechniken, bei denen häufig Schichten aus Toneffekten, Musik und Umgebungsgeräuschen hinzugefügt werden. Während diese Elemente das gesamte Kinoerlebnis verbessern, können sie manchmal dazu führen, dass Dialoge weniger verständlich sind, wenn sie nicht richtig ausbalanciert sind. Die neuesten Tontechnologien für Kinofilme setzen den Ton auf bis zu 64 Spuren auf, von denen die Sprachspur in der Regel nur auf einer ist, nämlich auf der des Centerkanals in der Mitte der Leinwand auf Ohrhöhe. Durch dieses Verhältnis von 1 zu bis zu 63 kann es vorkommen, dass die Sprache (1) von Musik und Geräuschen (bis zu 63) überlagert wird und dadurch unverständlich wird.
Hörsituation
Darüber hinaus ist die Hörsituation im Kino im Vergleich zum heimischen Wohnzimmer unterschiedlich: Kinofilme nutzen die tonalen Möglichkeiten eines Kinosaals mit bis zum 64 Tonspuren. Hier ist eine Vielzahl an leistungsstarken Lautsprechern verbaut, die den Klang sowohl um die Kinobesucher herum als auch über deren Köpfen platzieren. Im heimischen Wohnzimmer dagegen stehen bei einer Normalausstattung entweder zwei Lautsprecher, nämlich die des Fernsehers oder die einer Soundbar zur Verfügung.
Diese Lautsprecher sind wesentlich kleiner und leistungsschwächer als die Kinolautsprecher und überdies müssen die bis zu 64 Kanäle aus dem Kino im sogenannten Downmix auf das Minimum von zwei Kanälen zusammengefasst werden. Durch diesen Downmix können mögliche Überlagerungen von Musik und Geräusch über der Sprache verstärkt werden.
Dazu kommt, dass der Mensch in Zimmerlautstärke oder leiser hörend Lautstärkeunterschiede wesentlich stärker wahrnimmt als im vergleichsweise lauten Kinosaal. So werden die Dialoge von modernen Filmen zuhause oft als zu leise wahrgenommen. Im Kino dagegen genießen wir es, wenn es vergleichsweise laute Explosionen gibt bei Actionszenen im Vergleich zu den leiseren Dialogen.
Aufnahmetechnik
Last but not least ist auch die Aufnahmetechnik damals anders als heute gewesen: In vielen frühen Filmen wurden Mikrofone verwendet, die weniger empfindlich waren und eine geringere Reichweite hatten, was dazu führte, dass die Schauspieler ihre Stimmen stärker projizierten und mit klarerer Diktion sprachen, um sicherzustellen, dass ihre Dialoge effektiv eingefangen wurden. Dies könnte zu einer ausgeprägteren und artikulierteren Übermittlung geführt haben.
In älteren Filmen waren daher oft Schauspieler zu sehen, die eine Ausbildung als Bühnenschauspieler hatten, wobei es in großen Theatersälen entscheidend war, ihre Stimmen hervorzuheben und den Text klar vorzutragen, um das Publikum zu erreichen. Moderne Filme können naturalistischere Schauspielstile beinhalten, was manchmal zu gedämpfteren und weniger ausgeprägten Dialogen führen kann.
Wie kann also der TV- und Streamington bei Filmen verbessert werden?
Die Lösung des Problems von zu leisen und teils unverständlichen Dialogen bei TV und Streaminginhalten liegt in der Übersetzung der für das Kino gedachten Tonspuren auf die Möglichkeiten eines normalen, durchschnittlichen Audiosystems in den eigenen vier Wänden. Die Tonwiedergabe muss generell auf die eingeschränkteren Möglichkeiten der heimischen Lautsprecher angepasst werden, so dass sie nicht überfordert werden und alle Toninformationen ausbalanciert wiedergeben können. Außerdem müssen die Dialoge nach dem Downmix wieder betont werden, um das Ungleichgewicht der vielen Musik- und Geräuschspuren zu der einen Sprachspur auszugleichen, so dass sie jederzeit verständlich ist.
Die Lösung: Der HDSX TV Sound Optimizer
Der HDSX TV Sound Optimizer der Firma Kronoton macht genau das: Mit Hilfe der patentierten Technologie HDSX – High Definition Sound Expansion gleicht das handtellergroße Gerät die zu starken Lautstärkeschwankungen in Echtzeit aus und positioniert gleichzeitig die Sprache vor die Szenerie aus Musik und Geräusch. Einfach zwischen den Fernseher und ein TV externes Soundsystem wie beispielsweise eine Soundbar gesteckt, optimiert er in Echtzeit jegliche Tonspur, die verwendet wird. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Mono- eine Stereo- oder eine digitale Mehrkanalspur handelt. Da jeglicher aus dem Fernseher kommende Ton optimiert wird, ist der Optimizer auch quellenunabhängig. Er optimiert also das Fernsehprogramm genauso wie Streaming- und auch Internetkanäle wie Youtube, Netflix, Apple TV, Amazon Prime, Disney Plus, Paramount+, Sky, um nur einige zu nennen. Durch seine geringe Größe und Gewicht kann er auch hinter dem Fernseher befestigt werden, um den Wohnraum nicht mit einem weiteren technischen Gerät vollstellen zu müssen. Das klangliche Ergebnis ist gleichmäßige Lautstärke und klare Sprache auf allen Kanälen.
Die Toslink Variante des HDSX TV Sound Optimizers mit dem digitalen Lichtleiterkabel hat dabei zusätzlich einen Kopfhörerausgang mit der innovativen Technologie HDSX.headphone Surround Sound, die beispielsweise auch beim Gamen das Geschehen viel klarer und räumlicher erklingen lässt. Die HDMI ARC Variante des HDSX TV Sound Optimizers hat mit HDSX.360 eine neue virtual 3D Sound-Technologie, die die Klangbühne der Musik nach links und rechts erweitert, die Geräusche frei im Raum positioniert und die Sprache zu jeder Zeit klar und verständlich aus der Klangmitte kommen lässt. Somit wird das dramaturgische Klangerlebnis auch von Soundsystemen, die den Klang ausschließlich von vorne abstrahlen, wie Soundbars, intensiviert.
Im Video gibt es kurz und knapp eine Zusammenfassung des Textes:
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.